Aktuelles ...


"Ich war 16..." - 1. Buchlesung war ein Erfolg ...

Rosenmontag 2023 – Buchlesung
(swi). 21.02.2023 – Nachdem wir die geplante Buchlesung aus gesundheitlichen Gründen im November 2022 absagen mussten, hat es nun am gestrigen Rosenmontag 2023 geklappt. 44 Freundinnen und Freunde, Sportfreundinnen und Sportfreunde, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie weitere Gäste waren dabei, als mein Sohn Rayk und ich (Foto – links – Gerhard Draschowski) mein Buch „Ich war 16…“ vorstellten. Rayk las einige Episoden vor und ich habe einige Geschichten erzählt, die den Anwesenden häufig auch ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Die  Zuhörer/Innen erkannten schnell, dass der Gasthof „Zu den Linden“ in meinem Heimatdorf in meiner Jugend und auch später eine wichtige Rolle spielte. Das kam auch bei den Erzählungen über meinen Opa und anderen echten Immekathern zum Ausdruck. Durch den Wechsel von Vorlesungen durch Rayk mit meinen Erzählungen verging die Zeit wie im Flug. Ich war erstaunt, dass mein Buch nach der Lesung sehr gefragt war.
Alle Anwesenden waren sich auch einig, dass das Sportmuseum der richtige Platz für diese Lesung war, denn auf den 252 Seiten des Buches erleben Leserinnen und Leser echte Sportgeschichte. Auf der Homepage findet ihr unter „Bildergalerie“ eine Auswahl von Fotos, die unser Fotograf Gerhard Draschowski „geschossen“ hat.



Alles Gute zum 80. - Achim Schulze


2. Versuch - Buchlesung am Rosenmontag

40 Voranmeldungen für 40 Plätze - "ausverkauft" ...

Wir freuen uns auf den 2. Versuch der Buchlesung "Ich war 16..." am Rosenmontag -

 

(swi). 05.02.2023 - 40 Freundinnen, Freunde, Sportfreundinnen, Sportfreunde sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wollen am Rosenmontag meiner Einladung zur Buchlesung folgen. Die "Eintrittskarten" haben jetzt alle per Post erhalten. Alle 40 Plätze sind besetzt und mehr geht nicht. Wir sind gespannt wie die 1. Lesung läuft. Solle es gewollt sein, könnte eine 2. Lesung folgen. 


... im Ehrenamt läuft es sehr gut, aber ...

... und wenn man die Zeitung liest, ist die Enttäuschung noch größer ...

06.01.2023 - Wenn man die ganze Wahrheit erfährt sieht ALLES gleich ganz anders aus. "Ein Leben für den Sport" ist der Untertitel meines Buches. Heute lautet mein Schlusswort: "Sport war mein Leben!" Mein Dank gilt allen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen und Verbänden! Im Sportmuseum bei Uwe, Jörg und Horst erlebt man noch das (Foto-unten): S wie Otto - P wie Gerd - O wie Ingried - R wie Siggi - T wie Christel.



Heute vor 12 Jahren ...

... sagte Siggi Wille "Tschüss!"

(swi). 29.12.2022 – Auf den Tag genau vor zwölf Jahren, am 29. Dezember 2010, beendete ich im Vereinshaus des Stendaler LV’92 meine Zeit als Berufs – Sportfunktionär. Was am 15. Juli 1966 in Klötze begann, endete mit Wirkung vom 01.01.2011 in Stendal. Viele Sportfreundinnen und Sportfreunde waren meiner Einladung gefolgt und lauschten aufmerksam meinem ca. 45-minütigen Abschlussreferat „Heute halte ich das von mir erarbeitete Referat mal selbst“, sagte ich zu Beginn meiner Ausführungen und viele im Raum wussten sofort, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte. Es war ein toller Abschied, den die Stendaler Schützen mit ihren Salutschüssen für „20 Jahre Geschäftsführer Siggi Wille“ begleiteten. Ein Höhepunkt war die symbolische Übergabe des Staffelstabes und Schlüsselbundes an meine Nachfolgerin. Da 2011 noch keine Nachbesetzung des stellvertretenden Geschäftsführerpostens möglich war, hielt ich mein Versprechen und war für weitere 365 Tage ein echter ehrenamtlicher Mitarbeiter für das Hauptamt. Heute muss ich ehrlich sagen, dass mir der Rückblick auf die Zeit vom 15. 07. 1966 bis zum 31.12. 2011 mehr Freude bereitet als auf die Zeit danach. Was bleibt ist die Erinnerung! Fotomontage – von link: Referat – Salut – mit Kuno Lemme – mit „Kuddel“ Kauschat


Alle Jahre wieder ...

(swi). 23.12.2022 - Heute war ich wieder im Tierheim Stendal um eine kleine persönliche Spende zu überreichen (Foto) sowie mich bei den fleißigen Mitarbeiterinnen für ihre tolle Arbeit zu bedanken. Es ist schön, dass es diese fleißigen Menschen gibt. Ich hoffe, dass alle Eltern gut überlegen ob ein kleines Tierchen das richtige Weihnachtsgeschenk ist.


Es war einmal ... ?

Fast immer am 1. Freitag im Dezember fand die Sportlerehrung der Hansestadt Stendal statt ...

(swi). 02.12.2022 – „Wer wird es heute?“ Diese Frage stellte Klaus Schmotz als Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal fast 20 Jahre am Ende seiner Laudatio, die er dem neuen Ehren-Sportoscarträger in würdiger Form widmete. Mit viel Arbeit waren die Festveranstaltungen, die Stendals Sportminister Uwe Bliefert mit Herzblut organisierte,  immer verbunden und es waren wirklich super Abende zu Ehren unserer Ehrenamtlichen. Große Namen wie z.B. Gerhard Heine, Adolf Kölsch, Klaus Schlieker, Kurt Kauschat, Elfi Baumann, Günter Nahrstedt, Hans Hoffmann, Gerd Engel, Peter Kaltschmidt und Helga Krannich strahlen von der Ehrentafel, die nun schon einige Jahre im Sportmuseum unserer Stadt steht. Bis zur letzten Minute kannten oft nur Uwe Bliefert, Klaus Schmotz und Siggi Wille den Namen des Preisträgers. Es war fast immer eine gute Wahl, denn bei jeder Ehrung erhoben sich alle Anwesenden bis auf wenige Ausnahmen von den Plätzen und ließen den Applaus erst nach Aufforderung durch den Preisträger enden.
24 Preisträger gab es bis 2019, bevor die Pandemie 2020 und 2021 die Veranstaltung nicht zu ließ. Aber 2019 war schon alles nicht mehr wie gewohnt und obwohl es in diesem Jahr keine Auflagen mehr gibt, findet am ersten Freitag im Dezember 2022 auch die traditionelle Sportlerehrung nicht statt. Warum? Als ich 2014 auf der Bühne des „Schwarzen Adlers“ vorschlug, dass wie auf dem Ortsschild der „Sportstadt Riesa“ auch auf dem Ortsschild unserer Stadt „Sport- und Hansestadt Stendal“ stehen könnte, war noch alles anders …! Was bleibt, ist die Erinnerung und es wäre traurig, wenn es für die tollen Sportlerehrungen heißen würde: „Es war einmal …“ 


24.11.1990 - LA-Vereinigung in Salzgitter

Leichtathletik DDR + BRD: Und viele dachten, das wird Weltspitze ...

An diesem historischen Tag trafen sich die Vertreter des DVfL der DDR, zu denen auch ich als neuer Vorsitzender des BFA Magdeburg gehörte, in Magdeburg, um die Voraussetzungen für den Beitritt zum DLV zu schaffen. Achim Schulze (Blankenburg), Eddy Miethe (Magdeburg), Günter Oelze (Wolmirstedt), Prof. Wolf Dietrich Hess (Halle/Saale),einige Hallenser und ich hatten die Ehre in Salzgitter dabei zu sein. Nie vergesse ich die Rede des Sportwartes des DLV Prof. Steinbach, der sagte: “Wer glaubt, dass durch die Vereinigung a² (DDR-Leichtathletik)+ b² (BRD-Leichtathletik) = c² (DLV) ist, der irrt.“ Es kam bekanntlich viel schlimmer, denn in den 30 Jahren hat die Leichtathletik in der BRD Jahr für Jahr verloren. Meine damalige Forderung, das Gute der DDR-Leichtathletik nicht einfach über Bord zu werfen und besonders unser ausgezeichnetes Nachwuchs-Trainingsprogramm (ohne kommunistische Erziehung) zu erhalten, fand leider kein Gehör. Nun sucht man z.B. seit einigen Jahren mit der sinnlosen neuen Kinder-Leichtathletik erfolglos nach neuen Wegen.


20.11.1995 - 1. Spatenstich für das neue Stadion

(swi). 20.11.2022 – Bereits sechs Jahre nach dem Fall der Mauer konnte der damalige OB der Hansestadt Stendal Dr. Volker Stephan im Fr. – Ludwig – Jahn – Stadion mit einem Bagger den ersten Spatenstich vornehmen (Foto links). Damit leitete er den Neubau des heutigen Stadions „Am Galgenberg“ ein.
Anwesend waren damals u.a. auch Gerhard „Lampe“ Heine, Peter Ludwig, Uwe Bliefert, Jörg Mertens und Klaus Mahlo. Für mich begann an diesem Tag die weitere Gestaltung der Bauchronik
(jetzt im Sportmuseum). Vorher gab es einen umfangreichen Schriftverkehr mit vielen Anträgen und Bittschreiben. Hier ein kurzer Auszug aus meinem Büchlein „Ich war Sechzehn“: Die Verwirklichung des Traums vom neuen Stadion rückte immer näher. Sie war greifbar nahe, rückte wieder in weite Ferne, und als, wie sie selbst einmal bestätigten, „Theaterlastige – aber nicht sportfeindliche Leute“ ihre Plätze geräumt hatten, standen am 01. 09. 1995 die „Öffentlichen Ausschreibungen“ in der Presse. Erinnerungen an das „Phantom der Oper“ ... „VON NUN AN GIBT ES KEIN ZURÜCK... „ wurden wach, und es gab kein Zurück mehr. In dieser Zeit lernten wir die wahren Freunde des Sports kennen. Beratung auf Beratung folgte. Zuarbeiten noch und noch legten wir vor, und jedes Problem, das irgendwie zum Baustopp führen könnte, wurde im Keim erstickt.“
Der Bau ging zügig voran, aber durch den harten Winter 1995/96 kam es zum Baustopp. Die geplante Einweihung musste schließlich auf den 3. Oktober 1996 verschoben werden. Nun fanden in den zurückliegenden 26 Jahren im neuen Stadion „Am Galgenberg“ viele Wettkämpfe statt. Der Fall der Mauer vor dreiunddreißig Jahren war also auch ein Glücksfall für die Leichtathletik denn ohne den Fall der Mauer hätte es viele Wettkampfhöhepunkte wie z.B. die Stendaler Werfer-Gala nicht geben. Foto – unten: Klaus Mahlo – OB Volker Stephan – Peter Ludwig – Ina Schlieker laufen am 20.11.1995 die letzte Runde auf der Aschenbahn. 


Buchlesung am 21.11.2022 fällt aus ...

Leider müssen wir aus gesundheitlichen Gründen absagen ...


Drei Stendaler in Schottland am Start ...

"TheDramathon" mit Rayk, Torsten und Detlef vom SLV'92

(swi). 16.10.2022 - SLV-Trio in Schottland am aktiv - Rayk Wille, Torsten Aurich, Peter Ludwig und Detlef Suchanek (Foto unten - von links) waren gestern in Schottland beim Lauf über 10,43 km von Aberlour nach Dufftown am Start. Rayk, Torsten und Detlef bewältigten die schwere Strecke in der tollen Landschaft in guten Zeiten. Rayk (wurde in 1:02:10 Std. 39. von 197 Startern) teile bei WhatsApp mit: "Unter 6 Minuten pro Kilometer auf dem matschigen Untergrund ist für mich sehr gut". Die drei waren dann auf dem Siegerpodest (Foto - links) auch sehr stolz auf ihre Leistungen. Peter hatte als Betreuer besonders nach dem Wettkampf sehr viel zu tun.

3. Oktober 2021 - Empfang 25 Jahre Stadion "Am Galgenberg"

... das Video vom Empfang findet ihr auf meiner Facebookseite ...

Heute vor einem Jahr – Empfang 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“
(swi). 03.10.2022 – Es gab kein Org.-Team zur Vorbereitung des Empfangs zum 25. Jubiläum des Stadions  und so konnte ich meine Ideen in Absprache mit meinem Freund  Klaus Schmotz sowie mit der Unterstützung von Sandra Beiersdorff, Gabi Eggestein und Anke Szymanski in die Tat umgesetzt. Wie bei jedem SHC war schließlich Dagmar Kartenberg mit ihrem Service-Team erfolgreich auch am
 3. Oktober 2021 im Einsatz. Selbstverständlich trug Novi wie immer mit seiner Mannschaft zum Gelingen der Veranstaltung bei und auch auf meinen Freund, SLV-Präsident Peter Ludwig, konnte ich mich verlassen. 
Es gab also kein Org.-Team und so wurde der Empfang zum 25. Stadion-Geburtstag ein erfolgreiches Treffen vieler echter Sportfreundinnen und Sportfreunde UNSERER Leichtathletik. Wie bei jedem von mir organisierten Treffen war auch am 3. Oktober 2021 die häufigste Frage: „Weißt du noch …?“ Und viele konnten sich noch erinnern. Die Chronik der „Stendaler – Leichtathletik“ wurde an diesem Tag um viele Episoden erweitert. Alte Freundschaften wurden aufgefrischt und so gab es bereits nach der Geburtstagsfeier viele weitere Treffen. Der Empfang 25 Jahre Stadion „Am Galgenberg“ hat nun seinen festen Platz in der Vereinsgeschichte. Mit dem Video von Sandra Beiersdorff (wurde schon wiederholt im OFFENEN KANAL gezeigt) werden auch kommende Generationen erfahren wie schön Veranstaltungen ohne Org.-Team sein können. Sport verbindet – Was bleibt, ist die Erinnerung!
Fotos unserer Sportfotografen Gerhard Draschowski und Kerstin Wille vom
3. Oktober 2021 findet ihr in der Rubrik „Bildergalerie“


LIZARDS - Neustart in der Landesliga

Nach 5 Jahren Oberliga starten LIZARDS Neuanfang in der Landesliga -

(bbc). 20. Mai 2022 – BBC veröffentlicht bei Facebook die folgende Mitteilung:

Heute mussten beim BVSA die Saisonmeldungen für die Spielzeit 2022-23 eingereicht werden und für die Lizards schließt sich damit auch ein tolles Kapitel der Vereinsgeschichte. Nach 5 Jahren in Sachsen-Anhalts Basketball-Oberliga gehen die Lizards in den Rebuild und nehmen Anlauf eine Etage tiefer in der Landesliga. Die Entscheidung wurde zusammen mit der Mannschaft getroffen, da in der kommenden Saison einige Leistungsträger nur noch unzuverlässig dabei sein können und unsere jungen Nachwuchstalente mehr Spielzeit bekommen sollen. BBC-Vorsitzender Mogk: "Die Landesliga bietet für die sportliche Entwicklung unserer Mannschaft die besten Bedingungen. Wir wollen ein schlagkräftiges Team aufbauen, das nächste Saison auch wieder Erfolge in der Bürgerparkhalle feiern möchte. Manchmal ist ein Schritt zurück nur der Beginn eines neuen Anlaufs."

 

 

 

 

Gelungener „Neuanfang“ in der Landesliga

 

(bbc). 1. Oktober 2022 - Gestern starteten unsere Lizards im ersten Spiel der Saison mit einem Auswärtssieg bei den HanseBaskets Salzwedel. In einem intensiven Spiel setzen wir uns am Ende recht deutlich mit 68:89 durch (Foto – unten). Überragend war heute Lennart Wille, der mit seinen 33 Punkten nicht zu stoppen war. 


24. 09. 2022 - Das Ende des SHC - Heute in der Altmark-Zeitung


Erinnerungen an Bernd Sehmisch - Unsere Stimme vom Galgenberg

23. September 2022 - Unser Bernd Sehmisch wäre heute 84 Jahre alt geworden. Bernd war die 1. Stimme vom Galgenberg. Ob Werfergala oder Hanse-Cup, unser Bernd war bei allen Wettkampf- höhepunkten in der Sport- und Hansestadt Stendal dabei. 2018 wollten wir beim 6. SHC seinen 80. Geburtstag und 20 Jahre - Stimme vom Galgenberg feiern. Es sollte nicht sein, aber in Stendal und bei den Seniorinnen und Senioren bleiben Bernds sach- und fachkundige Moderationen und seine einmalige und sympathische Stimme unvergessen. Danke Bernd Sehmisch! Was bleibt, ist die Erinnerung! 


SLV-Präsidium beschließt ENDE des SHC

Präsidium muss leider Vorschläge von Siggi Wille ablehnen ...

22. September 2022 - Ich habe in einem Brief an das Präsidium des Stendaler LV'92 Vorschläge zur Ausschfreibung des 11. SHC für das Jahr 2023 unterbreitet. Hier ein Auszug aus meinem Schreiben vom 18. September an das SLV-Präsidium:

An das
Präsidium des Stendaler LV’92 e.V.
Vorschläge zur Fortsetzung des SHC 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

für eure Unterstützung und Mitgestaltung des SHC von 2013 bis 2022 möchte ich mich nochmals bei euch bedanken. Ich musste mich aus persönlichen (auch gesundheit-lichen) Gründen als Org.-Chef und Ideengeber des SHC verabschieden …
Es wäre jetzt traurig, wenn es den SHC ab 2023 nicht mehr gibt. Mein Vorschlag ist es, den 11. SHC mit geringen Starterfeldern im Zehn- und Siebenkampf (evtl. Normen oder als Einladungswettkampf) im Rahmen der Winckelmann-Games vom 19. – 21. Mai 2023 (Himmelfahrtswochenende) auszuschreiben. Meine Unterstützung sichere ich so weit es geht zu. Wichtig wäre, dass der Wettkampf ausgeschrieben wird.
Bitte prüft die Möglichkeit der Ausrichtung des 11. SHC im Rahmen der Games und zeigt, dass ihr das auch ohne den Org.-Chef Siggi Wille könnt. Meine Unterstützung sichere ich, wenn möglich, wie bereits geschrieben zu. Herzlichen Dank für euer ehrenamtliches Engagement!  Siggi Wille
Heute bekam ich von Peter Ludwig, Präsidenten des SLV, (Foto) die Antwort des Präsidiums (Auszug):

Präsidium des SLV`92 hat entschieden -
22.09.22
(plu). Am 21.09.2022 stand auf der Tagesordnung der Präsidiumssitzung unter Punkt 4 die Vorbereitung der Wettkämpfe 2023. Zuvor wurde vom Präsidenten Peter Ludwig noch ein Brief von Siggi Wille verlesen. Er bedankte sich bei den Präsidiumsmitgliedern für die langjährige Unterstützung und bat das Präsidium um die Weiterführung des SHC. Hierbei war ein Vorschlag, den 11. SHC in kleinerer Ausführung mit in die Winckelmann-Games vom 19.05 bis 21.05.2023 einzugliedern. Bei der Planung der Wettkämpfe machen uns die Ferien 2023 einen Strich durch die Rechnung. So werden die Winckelmann-Games bereits in der Zeit vom 06 bis 07. Mai 2023 stattfinden. Der geplante Neubau des Sozialgebäudes steht trotz beschlossener und eingeplanter Gelder des Stadtrates der Hansestadt Stendal nicht genau fest.Hier erfolgte durch das Bauamt noch keine Ausschreibung der Planung.Was aus Sicht des Vereins,nicht nachvollzogen werden kann. Das macht eine Planung aller Wettkämpfe fast unmöglich. Der aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen erfolgte Rückzug unseres Sportfreundes und Organisator Siggi Wille machte die Entscheidung nicht einfacher.
haben alle Anwesenden in einer offenen Diskussion alle Aspekte abgewogen und einstimmig beschlossen keinen 11. SHC durchzuführen.

Das vollständige Schreiben findet ihr in Kürze auf der Homepage www.slv92.de